Die Geschichte der Teddys
Mit über 2500 alten Teddybären ist unsere Sammlung die umfangreichste der Welt. Zudem werden an keinem anderen Ort so viele alte Bären aus der Werkstatt von Margarete Steiff gezeigt. Der wohl berühmtesten Teddybärenfabrikantin und ihren Bären mit dem legendären Knopf im Ohr ist ein beachtlicher Teil der Sammlung gewidmet.
Absolute Raritäten sind die über 100 Jahre alten PB-Modelle, die als Stammvater der Teddybären angesehen werden. Die Sensation der Bärensammlung ist der PGB 35. Der prachtvolle Teddy mit Jahrgang 1904 ist ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der Teddybären.

Will man der Legende glauben, ist der amerikanische Präsident Theodore Roosevelt – auch Teddy genannt – für den Namen der Kuscheltiere verantwortlich. Diese Ehre wurde ihm durch eine Episode auf der Bärenjagd zuteil. Teddybären waren nach ihrer Erfindung bei Kindern sehr rasch beliebt. Der Grund liegt wohl darin, dass die Teddys die ersten weichen Spielgefährten waren und zum Kuscheln anregten.
Zur umfangreichen Sammlung gehören neben den Bären aus der steiff’schen Manufaktur auch Teddys von Traditionsmarken wie dem britischen Hoflieferanten Chad Valley, dem amerikanischen Goldlabel BMC oder dem französischen Produzenten F.A.D.A.P.
Sie treffen die unternehmungslustigen Spielkameraden in der Ausstellung an Autorennen, in der Schule, bei der Morgentoilette oder beim Picknick mit den Puppen. Viele Szenen lassen sich auf Knopfdruck in Bewegung setzen.
Die Teddybären-Sammlung im Spielzeug Welten Museum Basel ist beeindruckend. Einige der Teddys haben eine interessante Vergangenheit, berühmte Besitzer oder sonst ein bewegtes Bärenleben.