Kugelrundes Erlebnis mit unserer Bahn in der Ausstellung.
Für Kinder von 7-12 Jahren.
Max. 10 Kinder, Anmeldung erfolderlich
In Zusammenarbeit mit dem Junioratelier Basel
Anmeldung hier
Aktuelle Sonderausstellung
–
Ausstellung und die animierte Erzähltour sind dreisprachig:
Deutsch, Englisch, Französisch
Das Spielzeug Welten Museum Basel feiert dieses Jahr sein 25-jähriges Jubiläum!
Zu diesem Anlass werden die Puppenhäuser, Bären und Kaufmannsläden mit innovativer Technik zum Leben erweckt: In einer «Augmented Reality», einer digital angereicherten Realität, geben animierte Figuren völlig neue Einblicke in die Spielzeugwelten des Museums. Die Jubiläumsausstellung, die am 18. März mit einer Vernissage für Jung und Alt eröffnet wird, widmet sich ganz dem Spielen: Kinder haben schon immer gespielt und werden auch immer spielen – ganze 15 000 Stunden sind es durchschnittlich bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr. Und das ist gut so:
Animierte Erzähltour: Geschichten aus der Spielzeugwelt
Ein Teddybär erzählt von seiner abenteuerlichen Entstehungsgeschichte, im Kochtopf der Puppenstube dampft eine Basler Mehlsuppe und sogar die Titanic fährt vorbei: Die einzigartige Sammlung des Spielzeug Welten Museum Basel wird lebendig. Die Besucher:innen sehen per Tablet, wie die ausgestellten Museumsobjekte ein Eigenleben entwickeln. Zusammen mit virtuellen Figuren gewähren sie spielerisch neue Einblicke in die verschiedensten Themen.
Die zusätzliche Kinderspur lässt Zeppeline durch den Raum fliegen, Tennisbälle durch die Luft hüpfen und aus dem Grammophon tanzen die Noten entgegen.
Nachgefragt: fünf Positionen zur Bedeutung des Spielens
Spielen ist eine der wichtigsten Triebfedern der menschlichen Entwicklung: In fünf Filmsequenzen gehen Fachpersonen der Geschichte des Spielens und seiner Bedeutung für unsere Entwicklung auf den Grund.
Begleitprogramm
Höhepunkt ist die grosse Party zum 25. Geburtstag des Spielzeug Welten Museum Basel am 27. August 2023. Neben diversen Spielen, vielfältigen Bastelangeboten und einer Fotobox wird ein Wettbewerb veranstaltet: Wer in einem zum Museum passenden Kostüm zum Fest erscheint, kann daran teilnehmen. Die 25 fantasievollsten Kostüme werden prämiert.
Veranstaltungen
Alle Veranstaltungen
09 – 12 Uhr
Kugelrundes Erlebnis mit unserer Bahn in der Ausstellung.
Für Kinder von 7-12 Jahren.
Max. 10 Kinder, Anmeldung erfolderlich
In Zusammenarbeit mit dem Junioratelier Basel
Anmeldung hier
14 – 17 Uhr
Wolltest du schon immer mal wissen wie du selber einen Trickfilm produzieren kannst? Wir zeigen dir wie das geht. Mit Knete, Papier, Stativ und Kamera erstellen du und deine Freunde einen kurzen Trickfilm, den ihr erst noch selber vertont. Nach dem Kurs wird dein Film auf trickfilm.ch veröffentlicht.
Mitnehmen: z’Vieri + Lieblingsspielzeug
Kursleiter: Kaspar Flückiger, www.trickfilm.ch
Max. Teilnehmerzahl 18, 7-12 Jahre
Anmeldung hier
Während des Workshops werden zu Werbe- und Dokumentationszwecken Fotos gemacht. Sollten Sie als Eltern damit nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, uns zu kontaktieren.
13.30 – 17 Uhr
Wir basteln gemeinsam lustige Fangfrösche aus Kartonbechern. An einer Schnur befestigen wir – als Snack für den Frosch – einen kleinen Käfer. Sobald du fertig gebastelt hast, kann das Spiel beginnen: Hilf deinem Frosch und versuch den Käfer zu fangen!
Ohne Anmeldung, kostenloses Angebot für Kinder in Begleitung von Erwachsenen.
13.30 – 17 Uhr
Wir basteln gemeinsam lustige Fangfrösche aus Kartonbechern. An einer Schnur befestigen wir – als Snack für den Frosch – einen kleinen Käfer. Sobald du fertig gebastelt hast, kann das Spiel beginnen: Hilf deinem Frosch und versuch den Käfer zu fangen!
Ohne Anmeldung, kostenloses Angebot für Kinder in Begleitung von Erwachsenen.
13 – 17 Uhr
Mach es dir mit deinen Freund:innen im Museum gemütlich und verbringe einen fröhlichen Spielnachmittag bei uns: Viele (analoge) Spiele warten auf dich!
Eintritt
CHF 7.–/5.–, kein Zuschlag für die Sonderausstellung.
Kinder bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Bis 12 Jahre nur in Begleitung Erwachsener.
18.30 – 21 Uhr
Entdecke das Museum im Dunkeln!
Einblick